- Irdenware
- Ịr|den|wa|re
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Irdenware — Töpferin bei der Arbeit Töpfer an der Töpferscheibe Töpferei ist eine Technik der Keramikherstellung, bei der feuchte Erden (Ton/ … Deutsch Wikipedia
Irdenware — Steingut * * * Ịr|den|gut, Ịr|den|wa|re [ahd. irdi̅n = aus Erde bestehend]: ↑ Keramik. * * * Ịr|den|wa|re, die: Tonware. * * * Irdenware, Irdengut, unglasierte Keramik (Tonware) von unterschiedlicher Färbung (je nach Zusammensetzung des… … Universal-Lexikon
Steingut — Irdenware; Keramik; Töpferware; Tonware * * * Stein|gut 〈n. 12u; unz.〉 Erzeugnis der Feinkeramik mit porösen Scherben, das weniger dicht ist als Porzellan; Sy Halbporzellan * * * Stein|gut ↑ Keramik. * * * Stein|gut, das <Arten: e> … Universal-Lexikon
Rheinisches Steinzeug — Rheinische Keramik ist ein Sammelbegriff für Produkte aus den mittelalterlichen und neuzeitlichen Töpfereizentren des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ältere Keramikproduktionen 3 Mittelalter und Neuzeit 3.1 Irdenware … Deutsch Wikipedia
Siegburger Steinzeug — Rheinische Keramik ist ein Sammelbegriff für Produkte aus den mittelalterlichen und neuzeitlichen Töpfereizentren des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ältere Keramikproduktionen 3 Mittelalter und Neuzeit 3.1 Irdenware … Deutsch Wikipedia
Töpferofen — Der Töpferofen ist ein Ofen zum Brennen von Keramik – Irdenware, Faststeinzeug, Steinzeug, Fayence, Steingut und Porzellan. Reste zweier liegender Töpferöfen mit Mittelzunge (Zweikammeröfen), Einbeck, Niedersachsen, um 1200 … Deutsch Wikipedia
Burg Groitzsch — p3 Wiprechtsburg Groitzsch Burg Groitzsch, Kernburg mit den Ruinen der Rotunde und des Wohnturmes … Deutsch Wikipedia
Gutshaus Mallenchen — (2009) Lith … Deutsch Wikipedia
Keramik — Töpferware; Tonware; Steingut * * * Ke|ra|mik [ke ra:mɪk], die; , en: 1. Gefäß oder anderer Gegenstand aus gebranntem [und glasiertem] Ton: eine Ausstellung alter Keramiken. 2. <ohne Plural> Gesamtheit der Erzeugnisse aus gebranntem Ton.… … Universal-Lexikon
Burg Mark — p3 Burg Mark Burghügel Mark Alternativname(n): Haus Mark … Deutsch Wikipedia